Semiararbeiten WS 2013/14
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Achim Walter
Prof. Dr. Petra Dickel
Seminar "Klimaneutrale Energieversorgung CAU"
Fazit der Seminararbeiten:
Die
Eigenversorgung mit erneuerbaren Energiequellen (Photovoltaik-, Kleinwindkraftanlagen)
an der CAU wird aus Imagegründen für sinnvoll angesehen. Langfristig lassen
sich bis zu 13 % des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energiequellen an der
CAU decken. Dazu sind Investitionen in Höhe von ca. 7 Mio. Euro erforderlich.
Die
ökologische Amortisationszeit beträgt rund 5 Jahre (Einsparung von CO2-Äquivalenten).
Die wirtschaftliche Amortisationszeit liegt bei rund 12 Jahren wenn keine
Lohnkosten für das Management anfallen. Die Haltbarkeit moderner
monokristalliner PV-Module wird mit ca. 25 Jahren angegeben. In diesem Zeitraum
lässt sich ein Reinerlös von rund 150.000 Euro erwirtschaften, wenn die
Organisation und Verwaltung ehrenamtlich erfolgen.
Tab.: Haltbarkeit und Amortisation von Energieerzeugungsanlagen
|
Haltbarkeit |
ökologische Amortisation |
wirtschaftliche Amortisation |
BHKW |
10 Jahre |
|
7 Jahre |
Kleinwindanlagen |
|
|
|
monokristalline Photovoltaikmodule |
20 – 25 Jahre |
5 Jahre |
12 Jahre |
Zusammenfassung der Seminararbeiten
Ergebnispräsentationen im Einzelnen:
Gruppe 1:
Benchmarkinganalyse Energiegenossenschaften an Hochschulen
Henning Winterfeld, Cornelius Jensen, Olga Rau
Gruppe 2:
Wirtschaftlichkeitsprüfung des "Energieversorgungskonzepts Leibnizstraße" (Fazit)
Philipp Keßler, Hanno Reitz
Gruppe 3:
Marktpotenzialanalyse Photovoltaik und Windkraft
Hendrik Hinrichsen, Tobias Kremer, Torben Bink, Dennis Schmidtchen
Gruppe 4:
Wettbewerbsanalyse Photovoltaik
Jassir Qushta, Robert Brajak, Nils Hoffmann, Jenny Nagel
Gruppe 5:
Gründung einer CAU Energiegenossenschaft
Kamil Wasik, Alexander Wutzke, Svenja Delventhal